Film und Diskussion: Gallus beyond Gallus – Positionen für eine bewohnbare Stadt

Am Mittwoch, den 20. Dezember um 19 Uhr laden wir ins Kölibri (Hein-Köllisch-Platz 12) zu Film und Diskussion. Wir zeigen ab 19:30 Uhr den Film „Gallus beyond Gallus – Positionen für eine bewohnbare Stadt“, im Anschlusswollen wir mit euch und den Filmemacher_innen diskutieren.

Basierend auf einer Recherche im Frankfurter Gallusviertel behandelt der Film die Kämpfe um die Stadt. Ausgehend von unterschiedlichen Erfahrungen bedenken und bearbeiten die Interviewten folgende Fragen: Wie verdichten sich globale Kräfteverhältnisse im Lokalen? Welche Organisierungsformen können eine Gegenmacht entfalten? Wie kann ein weniger bittstellerischer Umgang mit Behörden aussehen? Wie manifestieren sich bestimmte Lebensweisen architektonisch? Wie lässt sich im Kampf das Alltagsleben umgestalten?

Der Film verzichtet auf jede Abbildung der Stadt und des städtischen Lebens. Er kreist unter Zuhilfenahme künstlerischer Mittel um die Suche danach, wie das Wissen um die eigene Situation sich in der gemeinsamen Beschäftigung und Auflehnung herstellen kann. Anschließend möchten wir den im Film formulierten Versuch zur Organisierung in der Stadt gemeinsam mit den Anwesenden diskutieren.

Mittwoch – 20.12.2017 – 19 Uhr – Kölibri (Hein-Köllisch-Platz 12)

Eine Veranstaltung von St. Pauli Solidarisch, St. Pauli selber machen und Wilhelmsburg Solidarisch.

Anlaufpunkt gegen Arbeitsunrecht – Themenschwerpunkte Dezember, Januar, Februar 2017/2018

Konflikte am Arbeitsplatz und kein Land in Sicht? Du willst weniger arbeiten oder ganz aufhören zu arbeiten? Deine Chefin schuldet dir noch Geld? Wir unterstützen dich!

Jeden zweiten Sonntag im Monat findet von 14:00 bis 16:00 Uhr der Anlaufpunkt gegen Arbeitsunrecht im Infoladen Wilhelmsburg (Fährstr. 48) statt. 
Dort überlegen wir, wie wir uns gegen Chefs und Leistungsdruck wehren können.

Denn wir wissen: Nur am Küchentisch zu meckern, bringt uns nicht weiter. Deshalb organisieren wir uns, stehen uns mit Rat und Tat zur Seite, wälzen Rechtsratgeber und planen gemeinsam Aktionen.

Außerdem bereiten wir für jedes Treffen einen Themenschwerpunkt zu Fragen vor, die viele von uns betreffen. Hier sind die Termine und Themenschwerpunkte der nächsten drei Monate:

10.12: Anlaufpunkt gegen Arbeitsunrecht + Gemeinsamer
Austausch über unsere politische Praxis mit einem Genossen der AngryWorkers aus London

14.01. : Anlaufpunkt gegen Arbeitsunrecht + Themenschwerpunkt „Überstunden“

11.02.: Anlaufpunkt gegen Arbeitsunrecht + Themenschwerpunkt „Betriebsräte“

Der Anlaufpunkt gegen Arbeitsunrecht wird organisiert von der Freien Arbeiter_innen Union Hamburg, der Grupo de Acción Sindical Hamburg, den Industrial Workers of the World Hamburg und Wilhelmsburg Solidarisch.

Einladung zu einem Erinnerungsnachmittag für Heiko

Sonntag, 3.12., 15-18 Uhr, Infoladen Wilhelmsburg, Fährstraße 48

Wir laden ein zu einem Nachmittag zur gemeinsamen Erinnerung an unseren im Juni verstorbenen Freund und Genossen Heiko Götz. Es gibt Getränke, Kuchen und Dresdner Stollen. Alle sind eingeladen, Fotos, Videos, Texte und andere Erinnerungsstücke mitzubringen.

Folgender Text ist nach Heikos Tod entstanden, wir möchten ihn an dieser Stelle dokumentieren:

Heiko fehlt!

Heiko ist im Winter 2015 vom Bauverein Reiherstieg zwangsgeräumt worden. Seine Mietrückstände hatte er nachgezahlt. Auf den Mitgliederversammlungen hatte er sich für sozial gerechteres Wohnen im Bauverein eingesetzt. War der Genossenschaft damit unbequem geworden. Trotz Gesprächsversuchen ließ sich der Bauverein nicht von der Räumung abbringen. Heiko musste aus der Wohnung raus, in der er seit vielen Jahren wohnte und von welcher aus er tagtäglich seiner älteren Nachbarin half.

Seit der Räumung hat er keine dauerhafte neue Bleibe in Hamburg gefunden. Er kämpfte um sein Habe, die ihm bei der Räumung abgenommen wurde, machte eine Ausbildung zum Fahrlehrer („wenn ich die Lizenz habe, könnt ihr alle kostengünstig bei mir Führerschein machen“ zeigte seine solidarische Haltung einmal mehr), doch das Jobcenter wurde nicht müde, ihn permanent zu sanktionieren.

Heiko ist Mitte Juni gestorben.

Heiko lebte sein Leben auf eine Art, die Institutionen wie dem Jobcenter oder dem Bauverein nicht passte. Auch wir erinnern uns daran, dass Heiko manchmal ein bisschen chaotisch war, er hatte oft mit Schwierigkeiten zu kämpfen und konnte eine_n auch mal wütend machen. Zugleich war er hilfsbereit, eloquent, charmant, gebildet, klug und patent. Er war ein Sprachengenie und Wortkünstler, er konnte in manchmal fast schwindelig machenden Gedankenketten erzählen. Heiko begegnete Menschen mit großer Aufmerksamkeit und hatte das wohl beste Personengedächtnis von allen. Ungerechtigkeiten machten ihn wütend. Er war immer wieder Teil unserer kollektiven Beratung und brachte Ideen zu den Konflikten seiner Mitmenschen ein.

Wir hatten ihn sehr gern.

Heiko ist zu früh gestorben. Wir sind uns sicher: Ein Leben ohne Räumung und permanente Jobcenter-Sanktionen wäre ein schöneres gewesen. Und vielleicht auch ein längeres.

In Liebe für einen solidarischen Genossen und Freund.

In Wut über die repressiven Armutsverhältnisse, die er erlebt hat.

Wilhelmsburg Solidarisch im Juni 2017

Anlaufpunkt gegen Arbeitsunrecht – Themenschwerpunkte September, Oktober, November 2017

Konflikte am Arbeitsplatz und kein Land in Sicht? Du willst weniger arbeiten oder ganz aufhören zu arbeiten? Deine Chefin schuldet dir noch Geld? Wir unterstützen dich!

Ab September findet jeden zweiten Sonntag im Monat von 14:00 bis 16:00 Uhr der Anlaufpunkt gegen Arbeitsunrecht im Infoladen Wilhelmsburg (Fährstr. 48) statt. 
Dort überlegen wir, wie wir uns gegen Chefs und Leistungsdruck wehren können.

Denn wir wissen: Nur am Küchentisch zu meckern, bringt uns nicht weiter. Deshalb organisieren wir uns, stehen uns mit Rat und Tat zur Seite, wälzen Rechtsratgeber und planen gemeinsam Aktionen.

Außerdem bereiten wir für jedes Treffen einen Themenschwerpunkt zu Fragen vor, die viele von uns betreffen. Hier sind die Termine und Themenschwerpunkte der nächsten drei Monate:

10.09.: Anlaufpunkt gegen Arbeitsunrecht
Plus Themenschwerpunkt „Krank feiern oder gesund schuften? Krankheit und Arbeit“

08.10.: Anlaufpunkt gegen Arbeitsunrecht
Plus Themenschwerpunkt „40 Stunden – WTF! Arbeitszeitverkürzung, wie geht das?“

12.11.: Anlaufpunkt gegen Arbeitsunrecht
Plus Themenschwerpunkt „Bildungsurlaub“

Der Anlaufpunkt gegen Arbeitsunrecht wird organisiert von der Freien Arbeiter_innen Union Hamburg, der Grupo de Acción Sindical Hamburg, den Industrial Workers of the World Hamburg und Wilhelmsburg Solidarisch.

Flyer-Schreibwerkstatt

Am Samstag, den 09.09. | 13:00 bis 18:00 Uhr | Infoladen Wilhelmsburg 

Bei Wilhelmsburg Solidarisch treffen sich Menschen, die sich gegenseitig bei Problemen mit Behörden, Vermietern und Chefs unterstützen. Um unsere Interessen durchzusetzen schreiben wir nicht nur Briefe oder beraten und begleiten uns gegenseitig, sondern nutzen auch direkte Aktionen.

Zu öffentlichkeitswirksamen Aktionen gehört meistens auch das Schreiben von Flugblättern. Also kurze und verständliche Texte, die den konkreten Anlass einer Aktion kommunizieren, eine politische Einordnung geben und nach Möglichkeit auch noch zeigen wie man sich gemeinsam wehren kann. Das ist häufig ganz schön knifflig und erfordert neben Übung, Kenntnisse über handwerkliche Kniffe und technisches Know-How zum kollaborativen Schreiben.

Damit sich mehr Menschen zutrauen zu schreiben und Leute mit Erfahrung ihr Wissen teilen können, organisieren wir am Samstag, den 09.09. von 13:00 bis 18:00 Uhr eine Schreibwerkstatt im Infoladen Wilhelmsburg (Fährstraße 48).

Es werden eigene Textentwürfe verfasst und diskutiert. Es soll einen Input zum Handwerk „Texte verfassen“ geben und wir schauen uns an welche technologischen Lösungen es für kollektive Schreibprozesse gibt. Alle die etwas (dazu-)lernen möchten oder sich über ihre Tricks beim Schreiben austauschen möchten, sind herzlich eingeladen!

Widerstand gegen Prekarität in Europa: Erfahrungen aus dem spanischen Staat und der BRD

Der neoliberale Kapitalismus in den G20-Staaten charakterisiert sich durch eine Verschiebung des Risikos vom Kapital auf die ganze Bevölkerung. In allen Lebensbereichen führt dies zu wachsender Armut, weniger Rechten am Arbeitsplatz und schärferer Überwachung und Repression bei Erwerbslosigkeit. Dagegen wehren sich Initiativen, Gruppen, Einzelpersonen. Egal, ob es sich um geklauten Lohn, falsch ausgezahlte Stütze oder das ganz alltägliche Beschissenwerden handelt: Widerstand ist notwendig und er muss wahrgenommen werden. Vor diesem Hintergrund wollen wir einen Austausch über verschiedene Erfahrungen mit der Prekarität und den Widerstand dagegen, auf der Arbeit, gegen die Erwerbslosigkeit und gegen Ausbeutung ermöglichen. Zusammen mit verschiedenen Initiativen sollen Erfahrungen diskutiert werden und gemeinsame Wege ausgelotet.

Eingeladen sind:
Baladre (Koordination spanischer Initiativen gegen die Prekarität)
ALSO (Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg)
GAS (Grupo de Acción Sindical)
• Wilhelmsburg Solidarisch

Organisiert von:
• Blauer Montag
• GAS Hamburg
• AGIJ e.V.

Sonntag – 2. Juli – 18.00 Uhr
AGIJ e.V. – Thedestraße 99

Broschüre zum Thema Arbeit

Welche Rechte habe ich?
Wie setzte ich meine Interessen durch?
Wo finde ich Verbündete?

Diese Fragen versucht unsere neue Broschüre zum Thema »Arbeit« zu beantworten. Denn wer vereinzelt oder in ungesicherten Arbeitsverhältnissen schuften muss, hat es schwer, sich zu wehren. Egal ob als Pflegerin in einem Ambulanten Pflegedienst, als Kurierfahrerin oder als Verkäufer, in der Leiharbeit und anderswo. Oft steht man dem Chef alleine gegenüber. Zum Teil kennt man seine Kolleg_innen kaum. Das macht es schwer, auch nur die gesetzlichen Mindestrechte einzufordern und durchzusetzen. Sich und die Kolleg_innen über ihre Arbeitsrechte zu informieren, kann ein erster Schritt sein, um dem Chef entgegenzutreten.

Du willst auch bessere Bedingungen in deinem Job durchsetzen? Du willst weniger arbeiten oder ganz aufhören zu arbeiten? Deine Chefin schuldet dir noch Geld? Wir unterstützen dich!

Bei Wilhelmsburg Solidarisch treffen sich einmal im Monat in der AG Lohnarbeit alle von uns, die über ihre Arbeitsverhältnisse reden wollen und überlegen, wir wir gemeinsam mit Kolleg_innen unsere Interessen durchsetzen können. Gerade wenn du im Betrieb das Gefühl hast, alleine zu sein, kann eine Unterstützung von außen wichtig sein. Wir halten zusammen und können dadurch mehr erreichen. Wir können dir mit Rat und Tat zur Seite stehen, Rechtsratgeber wälzen, Räume für Treffen organisieren, bei der Erstellung von Flugblättern helfen und gemeinsam Aktionen planen.

TERMINE
AG Lohnarbeit… Wir sprechen über unsere Arbeitsverhältnisse und überlegen, wie wir gemeinsam mit Kolleg_innen unsere Interessen durchsetzen können.
Jeden 2. Sonntag im Monat von 14.00 – 17.00 Uhr. Fährstraße 48.
Anlaufpunkt… Gegenseitige Beratung und Unterstützung bei Problemen rund um Arbeit, Aufenthalt, Jobcenter und Wohnen.
Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 16.00 – 18.00 Uhr. Fährstraße 48.